Wie das Prinzip „Never trust, always verify“ zur Basis moderner Sicherheitsstrategien wird
Zero Trust wird zum Standardmodell moderner Sicherheitsarchitekturen. Zugriffe werden kontextbezogen und fortlaufend verifiziert, Berechtigungen nach dem geringstmöglichen Bedarf vergeben. Doch Zero Trust ist nicht nur ein Thema für die Büro-IT, sondern auch für Produktionsumgebungen, kritische Infrastrukturen und OT-Netze. Dort verhindert es laterale Bewegungen, erhöht die Ausfallsicherheit und erleichtert regulatorische Nachweise.
Das neue Security-Insider E-Book „Zero-Trust-Sicherheitsmodelle“ beleuchtet, wie Sie Zero Trust praxisnah einführen und typische Hürden überwinden.
Highlights aus dem E-Book: